Inhaltsverzeichnis
Wer Dividenden, Zinsen oder Gewinne aus Aktien- und Fondsverkäufen erzielt, kommt früher oder später mit den Begriffen Abgeltungssteuer, Quellensteuer und Freistellungsauftrag in Berührung. Wir erklären Ihnen ausführlich, was dahintersteckt und wie Sie Ihren Sparer-Pauschbetrag optimal ausschöpfen können, um weniger Steuern zu zahlen.
Was genau ist die Abgeltungssteuer?
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen und Kursgewinne anfällt. Sie beträgt pauschal 25 Prozent, zuzüglich Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent auf die Steuer selbst. Insgesamt beläuft sich die Steuerlast somit auf 26,375 Prozent.
Die Steuer wird automatisch von der Bank oder dem Broker abgeführt, sobald der sogenannte Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft ist. Der Pauschbetrag beträgt derzeit für Singles 801 Euro pro Jahr und für Ehepaare, die gemeinsam veranlagt sind, 1.602 Euro pro Jahr.
Der Freistellungsauftrag – Steuer sparen leicht gemacht
Mit einem Freistellungsauftrag können Sie Kapitalerträge bis zum Sparer-Pauschbetrag steuerfrei stellen. Diesen Auftrag erteilen Sie direkt bei Ihrer Bank, Ihrem Broker oder bei Ihrer Versicherung. Die hierfür nötige Steueridentifikationsnummer müssen Sie dabei angeben. Falls Sie bei mehreren Instituten Kapitalerträge erzielen, können Sie den Betrag auch splitten und mehrere Freistellungsaufträge erteilen.
Wichtig zu wissen: Kinder haben ebenfalls Anspruch auf einen eigenen Freistellungsauftrag von 801 Euro. Dieser Freibetrag wird unabhängig von den Freibeträgen der Eltern betrachtet.
Wann lohnt sich die Angabe in der Steuererklärung?
Liegt Ihr persönlicher Einkommensteuersatz unter 26,375 Prozent, sollten Sie Ihre Kapitalerträge in Ihrer jährlichen Steuererklärung angeben. Sie können dann eine Rückerstattung der Differenz zwischen Ihrem individuellen Steuersatz und der bereits abgeführten Abgeltungssteuer erhalten.
Was ist die Quellensteuer und wie funktioniert sie?
Die Quellensteuer fällt bei Dividendenzahlungen ausländischer Aktien, Fonds oder ETFs an. Sie wird direkt im Ursprungsland der Kapitalerträge einbehalten. Jedes Land hat unterschiedliche Quellensteuersätze. In den USA beträgt die Quellensteuer beispielsweise ursprünglich 30 Prozent.
Da zwischen Deutschland und vielen Ländern, unter anderem den USA, sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen bestehen, reduziert sich diese Quellensteuer oft auf einen geringeren Satz – für die USA etwa auf 15 Prozent. Diese verbleibenden 15 Prozent werden sofort von Ihrer Bank einbehalten.
Diese gezahlte Quellensteuer kann jedoch in Ihrer Steuererklärung mit der fälligen Abgeltungssteuer verrechnet werden. Damit vermeiden Sie effektiv eine doppelte Besteuerung.
Beispielrechnung: So wirkt sich der Freibetrag konkret aus
Nehmen wir an, Sie erhalten im Jahr 1.000 Euro Dividenden aus deutschen Aktien und haben bereits einen Freistellungsauftrag von 801 Euro bei Ihrer Bank eingereicht:
- Von den 1.000 Euro sind zunächst 801 Euro steuerfrei.
- Besteuert werden somit nur noch 199 Euro.
- Die Steuer beträgt 25 Prozent von 199 Euro, also 49,75 Euro.
- Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent auf die Steuer (49,75 Euro), was 2,74 Euro ergibt.
- Die Gesamtsteuerlast beträgt also 52,49 Euro.
Von Ihren ursprünglichen 1.000 Euro bleiben Ihnen somit nach Abzug aller Steuern etwa 947,51 Euro.
Wichtige Tipps zur optimalen Nutzung des Freibetrags
- Mehrere Banken: Verteilen Sie Ihren Freibetrag strategisch, wenn Sie Kapitalerträge bei verschiedenen Instituten erzielen.
- Kinder berücksichtigen: Vergessen Sie nicht, für Ihre Kinder ebenfalls Freistellungsaufträge einzurichten, um deren Freibeträge vollständig zu nutzen.
- Steuererklärung nicht vergessen: Prüfen Sie, ob Sie eine Steuererstattung beantragen können, wenn Ihr persönlicher Steuersatz unter dem Abgeltungsteuersatz liegt.
Fazit – So sparen Sie Steuern auf Kapitalerträge effektiv
Durch gezielte Nutzung des Freistellungsauftrags und der optimalen Steuerstrategie bei der Quellensteuer können Sie Ihre Steuerlast deutlich reduzieren. Es lohnt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob Sie alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben und Ihre Freibeträge sinnvoll verteilt sind. Damit bleibt Ihnen am Ende des Tages mehr von Ihrem hart verdienten Geld!